Gerhoh von Reichersberg

Gerhoh von Reichersberg
Gerhoh von Reichersberg,
 
Gerhoch von Reichersberg, Theologe und Kirchenschriftsteller, * Polling (Oberbayern) 1093, ✝ Reichersberg (Oberösterreich) 27. 6. 1169; im Investiturstreit erst kaiserlich, dann streng päpstlich gesinnt. Ab 1132 Propst des Augustinerchorherrenstiftes Reichersberg, wo er eine starke Reformtätigkeit entfaltete; einer der fruchtbarsten Schriftsteller des Mittelalters (lateinische Streitschriften zu theologischen, kirchlichen und politische Fragen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhoh von Reichersberg — Gerhoh von Reichersberg, polemischer Schriftsteller des Mittelalters, geb. 1093 zu Polling in Oberbayern, gest. 27. Juni 1169, war Lehrer an der Domschule und 1119 Domherr zu Augsburg, zeitweise im Kloster Raitenbuch, wurde 1132 Propst des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerhoh of Reichersberg — (b. at Polling, Bavaria 1093; d. at Reichersberg, 27 June 1169) was one of the most distinguished theologians of Germany in the twelfth century. He was provost of Reichersberg and Canon Regular.He studied at Freising, Mosburg, and Hildesheim. In… …   Wikipedia

  • Gerhoch von Reichersberg — (* 1092/1093 in Polling; † 27. Juni 1169 in Reichersberg) war ein bayerisch österreichischer Kirchenreformer, Theologe und Regularkanoniker. Leben Der Stand von Gerhochs Familie ist unklar, doch erhielten er und fünf namentlich bekannte Brüder… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold von Brescia — Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871) Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger. Im Hinblick auf eine Kirchenreform vertrat er die Auffassung, auch der Säkularklerus …   Deutsch Wikipedia

  • ГЕРХОХ РАЙХЕРСБЕРГСКИЙ — [лат. Gerhohus Reichersbergensis, Reicherspergensis; нем. Gerho(c)h von Reichersberg] (1092/93, Поллинг, В. Бавария 27.06.1169, Райхерсберг, близ Пассау, В. Австрия), богослов, деятель григорианской реформы, настоятель мон ря регулярных каноников …   Православная энциклопедия

  • Frühscholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzugschronisten — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzüge — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastik — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastiker — Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”